Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung im eigenen Zuhause variieren stark – abhängig von der Qualifikation der Betreuungskraft, dem konkreten Aufgabenbereich und den individuellen Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person. Auch das gewählte Betreuungsmodell – etwa die Vermittlung einer osteuropäischen Kraft über eine Agentur oder die Zusammenarbeit mit einer selbstständigen Betreuungskraft – hat Einfluss auf den monatlichen Betrag. Wenn Sie sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen möchten, lohnt sich auch ein Blick auf unsere Übersicht zur Seniorenbetreuung in Berlin und Brandenburg – dort erfahren Sie, welche Betreuungsformen es gibt und wie sie sich kombinieren lassen. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns speziell auf die Preisfaktoren, typischen Modelle und Fördermöglichkeiten der 24-Stunden-Betreuung.

 

info@familo.berlin    030 / 982 998 42

Was kostet eine 24-Stunden-Betreuung zu Hause?

Bei einer 24-Stunden-Betreuung wohnt die Betreuungskraft im Haushalt der pflegebedürftigen Person. Sie ist rund um die Uhr ansprechbar, unterstützt im Alltag, hilft im Haushalt und übernimmt Aufgaben aus der Grundpflege – etwa bei der Körperpflege, Mobilität oder der Medikamenteneinnahme.

Die genauen Aufgaben richten sich nach dem individuellen Pflegegrad und den Bedürfnissen vor Ort. Im Gegensatz zum Pflegeheim ist die 24-Stunden-Betreuung zu Hause eine besonders persönliche und flexible Lösung, die sich genau an der Lebenssituation der betreuten Person orientiert. Wichtig zu wissen:

Die Betreuungskraft arbeitet nicht tatsächlich 24 Stunden am Tag, sondern steht im Wechsel zwischen Aktiv- und Bereitschaftszeiten zur Verfügung – bei Bedarf auch nachts. Je nach Pflegegrad besteht zudem ein Anspruch auf Leistungen der Pflegekasse, die zur Finanzierung der Betreuung genutzt werden können.

Betreuungskraft hält die Hand der pflegebedürftigen Person liebevoll

Was kostet eine 24-Stunden-Betreuung?

Die Frage „Was kostet eine 24-Stunden-Betreuung?“ stellen sich viele Angehörige, die für eine pflegebedürftige Person eine verlässliche und individuelle Betreuungslösung im eigenen Zuhause suchen. Die Kosten lassen sich jedoch nicht pauschal beziffern – sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Betreuungsmodell, dem Pflegegrad der betreuten Person, der Qualifikation der Betreuungskraft und dem konkreten Unterstützungsbedarf.

Gängige Modelle und Kosten einer 24-Stunden-Betreuung

1. Osteuropäische Betreuungskräfte (Entsendemodell)

In diesem weit verbreiteten Modell erfolgt die Vermittlung der Betreuungskräfte – häufig polnischer Herkunft, aber auch aus Ländern wie Rumänien oder Bulgarien – über spezialisierte Agenturen, die sie legal nach Deutschland entsenden.

  • Kosten: ca. 3.000–4.000 € pro Monat
  • Einflussfaktoren:
  • Sprachkenntnisse der Betreuungskraft
  • Pflegeerfahrung und Qualifikation (von ungelernt bis examiniert)
  • Besondere Aufgaben wie Demenzbetreuung, Transfers oder Nachtbetreuung
  • Haushaltssituation (z. B. Anzahl der pflegebedürftigen Personen)

2. Regionale, selbstständig tätige Betreuungskräfte

Diese Variante wird vor allem in Großstädten wie Berlin oder Hamburg angeboten – etwa über spezialisierte Agenturen wie Familo.

  • Kosten: ca. 5.500–6.000 € pro Monat
  • Die 24h-Betreuung zu Hause Kosten hängen hier stark vom individuellen Aufwand ab. Bei komplexem Pflegebedarf, etwa bei Demenz oder eingeschränkter Mobilität, steigen die Anforderungen – und damit auch der Preis.

Unabhängig vom Modell gilt: Betreuungskräfte wählen ihre Einsätze selbst aus – ein angenehmes Umfeld, ein möbliertes Zimmer mit WLAN sowie eine respektvolle Kommunikation sind entscheidend, um eine passende Kraft zu gewinnen.

Kostenfreie Beratung anfordern!

Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten der häuslichen Betreuung erfahren oder eine individuelle Kostenabschätzung für Ihre Situation erhalten? Dann sprechen Sie uns an – wir beraten Sie persönlich, transparent und unverbindlich.

Wovon hängen die Kosten einer 24h-Betreuung ab?

Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung zu Hause können je nach Situation stark variieren – sie hängen maßgeblich vom individuellen Betreuungsbedarf, den gewünschten Aufgaben der Betreuungskraft sowie den Gegebenheiten im Haushalt ab. Ein zentraler Kostenfaktor sind die Sprachkenntnisse der Betreuungskraft: Je besser das Deutsch, desto höher ist in der Regel die Vergütung. Auch die Qualifikation spielt eine entscheidende Rolle – ob es sich um eine ungelernte Haushaltshilfe oder eine ausgebildete Fachkraft handelt, wirkt sich direkt auf die Höhe der monatlichen Kosten aus.

Zusätzliche Anforderungen wie körperlich belastende Tätigkeiten (z. B. Transfer vom Bett in den Rollstuhl), regelmäßige Nachtbetreuung oder die Versorgung mehrerer Angehöriger beeinflussen den notwendigen Aufwand – und damit den Betrag, den Sie einplanen sollten. Je nach Umfang und Anspruch der Betreuung können unterschiedliche Modelle zur Finanzierung in Frage kommen – etwa Pflegegeld, Verhinderungspflege oder steuerliche Entlastungen. Eine individuelle Beratung hilft dabei, die passende Lösung für Ihre Situation zu finden und die Betreuung optimal zu organisieren.

Finanzierung und Fördermöglichkeiten

Auch wenn die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung auf den ersten Blick hoch erscheinen, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Finanzierung zur Verfügung – abhängig vom Pflegegrad der betreuten Person:

Leistungen der Pflegekasse:

  • Pflegegeld: je nach Pflegegrad 316–901 € monatlich
  • Verhinderungspflege: bis zu 1.612 € jährlich, zusätzlich ggf. 806 € aus der Kurzzeitpflege

 

Das Pflegegeld kann flexibel eingesetzt werden – zum Beispiel zur finanziellen Unterstützung einer 24-Stunden-Betreuung, aber auch für eine Betreuung zu Hause stundenweise oder gezielte Nachtbetreuung, um Angehörige gezielt zu entlasten. In vielen Fällen lässt sich das Pflegegeld mit anderen Leistungen kombinieren, um den individuellen Bedarf besser abzudecken. Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad und ein entsprechender Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung.

Individuelle Betreuung mit klaren Kostenrahmen

Die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung sind eine Investition in Lebensqualität – sowohl für die betreute Person als auch für Angehörige. Ob osteuropäische Betreuungskraft oder regionale Unterstützung: Entscheidend ist, dass Betreuung und Betreuungskraft zueinander passen. Vielleicht benötigen Sie keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung, sondern eher eine Betreuung zu Hause stundenweise oder gezielte Nachtbetreuung? Ganz gleich, welche Lösung Sie suchen – bei Familo begleiten wir Sie von der ersten Beratung bis zur Vermittlung einer passenden Betreuungskraft und finden gemeinsam die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation.

Zwei Personen vor dem Eingang der Betreuungsagentur

Kostenfreie Beratung anfordern!

Sie möchten mehr über die Kosten einer 24-Stunden-Betreuung erfahren und wissen, welche Optionen am besten zu Ihrer Situation passen? Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie transparent, persönlich und übernehmen bei Bedarf auch die komplette Vermittlung, damit Sie schnell und zuverlässig die Unterstützung erhalten, die Sie und Ihre Angehörigen benötigen.